Salve,
das Hammerexamen 4/2007 hat mich fest im Griff, heute ganz besonders. Doch auch lethargisch-lange Fragentexte und dreiseitig-detaillierte Fallstudienanamnesen sollen mich nicht abhalten, einen weiteren Wissenwürfel ins Spiel zu bringen. Alea iacta est:
- Häufigste Ursache einer einseitigen Ertaubung im Kindesalter? Häufigste Ursache der Erblindung in Industrieländern?
- Mittel der Wahl bei eben dieser häufigsten Ursache der Erblindung in Industrieländern?
- Churg-Strauss-Syndrom?
Viel Spaß beim Beantworten!
Psst,
Das Geheimnis des Hammerexamens: 3 Fragen für den Durchblick – 1 Zitat für den Weitblick.
- Jeweils die häufigste Ursache für Früh- und Spätaborte?
- Mittel der Wahl in den Stadien des Asthma bronchiale?
- West-Syndrom?
Wir müssen unbedingt Raum für Zweifel lassen, sonst gibt es keinen Fortschritt, kein Dazulernen. Man kann nichts Neues erfinden, wenn man nicht vorher eine Frage stellt. Und um zu fragen, bedarf es des Zweifelns. (Richard P. Feynmann)
Samstag, 22.00 Uhr, Zeit für ein –
„Vielen Dank“ an all die fleißigen Teilnehmer der ersten Woche „Wissen statt würfeln“ hier auf STEXDOSE. Mir hat es großen Spaß gemacht und ich kann gar nicht anders, als es fortzuführen:
- Häufigste Ursache (Erreger) von bakteriellen Lebensmittelinfektionen
- Mittel der Wahl bei Borrelieninfektion
- Stein-Leventhal-Syndrom
Ich wünsche allen einen wunderbaren Sonntag!
Servus!
Ich freue mich sehr über den regen Dialog, der kultiviert wird und vor allem, dass sich auch derzeit praktisch tätige PJler einklinken. Das ist wirklich fantastisch!
Ich möchte die Gelegenheit nutzen um einen Aufruf an alle PJler da draußen zu starten:
Liebe PJler, ihr seid mehr als willkommen mit der frischen Luft eurer klinischen Erfahrungen unsere Lernzeit zu beleben. Wir sind für jede Brise Praxis wirklich sehr dankbar! Einfach einsteigen und mitmachen!
Nun zum heutigen Wissenswürfel:
- Die drei häufigsten Erreger einer bakteriellen Sepsis?
- Mittel der Wahl zur Angleichung einer Beinlängendifferenz >10cm?
- Smith-Lemli-Opitz-Syndrom?
Viel Erfolg!
Glück auf!
Ich bin mehr als begeistert über die schnelle Fragenbeanwortungen im Wissenswürfel. Da ich eure Motivation weiter anheizen möchte, folgender Vorschlag:
Jeder, der sich bei der Beantwortung der Fragen einbringt, ist herzlich eingeladen gleich im Kommentar strukturell ähnliche Fragen zur Weiterbildung anzubieten. Ziel ist eine Kette neuer (oder altbekannter) Erkenntnisse. Ich freue mich auf weiteren Input!
Bei mir geht es weiter mit:
- Häufigste Ursache (Frakturtyp) einer Oberarmfraktur im Kindesalter?
- Mittel der Wahl zur Verhinderung einer Isoniazid-bedingten Polyneuropathie?
- Melkersson-Rosenthal-Syndrom?
Sport frei!