Liebe STEXler,
die Neuro erscheint mir gleichsam interessant und umfangreich. Ich möchte trotzdem versuchen, die wichtigsten Krankheitsbilder für euch so kompakt wie möglich abzubilden:
1. Entzündungen/Infektionen
Enzephalitis
Meningitis (viral – bakteriell – tuberkulös)
Borreliose
FSME
VZV
2. Gefäßsystem
Infarkte (Lokalisation mit entsprechender Symptomatik!)
Blutungen (Epidural, Subdural, Subarachnoidal)
3. Krampfkrankungen
Generalisiert und fokaler Anfall (einfach oder komplex)
Rolando-Epilepsie
Impulsive Petit-mal
Lennox-Gastaut-Syndrom
Absencenepilepsie
West-Syndrom
Fieberkrämpfe
4. Kopfschmerz
Migräne
Cluster-Kopfschmerz
5. wichtige Erkrankungen
MS
ALS
Myasthenia gravis
M. Parkinson
Chorea major und minor
M. Menier
Hepatische Enzephalopathien
Paramyotonica congenita
Myotone Dystrophie
Funikuläre Spinalerkrankung
Wernicke-Enzephalopathie
Zentrale pontine Myelinolyse
Creutzfeld-Jacob
Alzheimer
Demenz
Normaldruckhydrozephalus
Spinale Muskelatrophien
Polyneuropahtien
6. Tumoren
Meningeom
Glioblastom
Medulloblastom
Neurinom
Astrozytom
Kraniopharyngeom
7. Nervenkompressionserkrankungen
Bandscheibenerkrankungen (mit Kennmuskeln, -reflexen und Dermatomen)
Plexuslähmungen
Karpaltunnelsyndrom
Action!
Liebe STEXler,
kurz und bündig die wichtigsten Krankheitsbilder im Staatsexamen für die Gebiete Blut, Endokrinologie und Niere:
- Blut
Laborparameter und ihre Bedeutung (MCV, MCH, Eisen, Erys, …)
Anämien (Eisenmangel, hämolytisch, perniziös, …)
Thalassämie, Favismus, Sichelzell- und Kugelzellanämie
Leukämien
Myeloproleratives Syndrom
Lymphome
Gerinnungskaskade und -störungen
klinische Bedeutung Gerinnungshemmung - Endokrinologie
Hypophyse (Gliederung, Funktion, Tumoren, Therapie)
Schilddrüse (Entzündungen (Hashimoto, de Quervain), M. Basedow, Struma, Tumoren, Therapie)
Nebenschilddrüse
Diabetes mellitus und renalis
M. Addisson, M. Cushing, Conn-Syndrom - Niere
Entzündungen (Nephritiden, Glomerulonephritiden, Pyelonephritiden)
Urolithiasis
Nierenzell-Ca, Nephroblastom
Nephrotisches Syndrom und Niereninsuffizienz
Säure-Basen-Haushalt
Elektrolythaushalt
Diuretika
Liebe STEXler,
eine weitere Übersicht zu den wirklich wichtigen, weil prüfungsessentiellen Krankheitsbildern im Staatsexamen zielt heute auf die Organsysteme Leber mit Galle sowie Pankreas.
- Leber und Galle
Hepatitiden
Leberzirrhose (Child-Pugh!)
Neubildungen der Leber (Hyperplasien, HCC)
Erbkrankheiten (M. Wilson, Fruktoseintoleranz)
Karzinoidsyndrom
Cholzystitis und Cholezystolithiasis (Gallensteinileus!)
Cholangitiden und Gallengangs-Ca
klinische und labormedizinische Kennzeichen von Galle- und Lebererkrankungen - Pankreas
Diabetes mellitus
Pankreatitiden
Pankreas-CAs
Liebe STEXler,
die Antwort auf eine weitere Frage zum Hammerexamen soll euch Klarheit bringen, welche Krankheitsbilder ihr fürs Staatsexamen auf jeden Fall lernen solltet:
Wie setzt man Prioritäten? Was sind die wirklich relevanten Krankheitsbilder von INNERE, CHIRURGIE und Co.?
Zunächst möchte ich noch einmal auf die TOP-Sieben der Fächerverteilung hinweisen:
- Innere und klinische Chemie
- Neurologie
- Chirurgie
- Pädiatrie und Genetik
- Orthopädie
- Pharmakologie
- Infektionen
Da ich nicht nach Fächern sondern nach Organsystemen gelernt habe, möchte ich auch so an die Beantwortung herangehen und euch jene Krankheitsbilder pro Organsystem nennen, die häufig gefragt werden.
Diese Liste soll als Orientierung dienen. Lernt die Krankheitsbilder nach einem festen Schema, evtl. als eine MindMap pro Krankheitsbild mit Def., Patho, Klinik, Diagnose und Therapie (mit Pharma!!).
Allen PJlern kann diese Aufzählung helfen, ihre Stationen nach den prüfungsrelevanten Krankheitsbildern zu screenen und sie dann am Patienten lernen. Was ihr euch dort einprägt, vergesst ihr nie!
Um die Liste kompakt zu halten, beinhaltet jeder Post jeweils drei Organsysteme. Ich werde in den kommenden Tagen immer wieder kleine Artikel dieser Art veröffentlichen.
STEXler, bitte helft mit diese Listen auf akutelle Relevanz zu prüfen. Falls euch etwas auffällt, schreibt mir!
- Herz-Kreislauf:
Koronarsyndrom/KHK
Myokardinfarkt
Erregungsleitungsstörungen (v.a. AV-Blöcke)
Herzrhythmusstörungen (v.a. VHF)
Herzfehler (v.a. VSD, TGA, Fallot)
Klappenfehler
Entzündungen (Endokarditis, Peri-/ Myokarditis) - Atmung:
Asthma bronchiale, COPD
Bronchial-Ca
Lungenembolie, -ödem
Krupp/Pseudokrupp
Pneumonie
Tbc, Sarkoidose
Pneumothorax - Magen-Darm:
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Crohn, Colitis)
Adenom- und Polypenerkrankungen
Magen-, Colon- und Rektum-CA
Gastritiden, Refluxkrankheit
Ulcuserkrankung, Gastrointestinale Blutungen
Ileus und Mesenterialinfarkt
Typhus und Paratyphus