Heute, Freitag, fragen wir frisch, fromm, föhlich und frei im Hammerexamensquiz D3SDFZ mal etwas anders: Welches diagnostischen Zeichen gehören zu den entsprechenden Organen???
- Kehr-Zeichen
- Grey-Turner-Zeichen
- Fahrradschlauchphänomen im Rö.
- Courvoisier-Zeichen
- Cullen-Zeichen
- Psoas-Zeichen
- Dubble-Duct-Sign im Rö.
- Blumberg-Zeichen
- Sektglasphänomen
- Pflastersteinreliefphänomen im Rö.
- Murphy-Zeichen
- Charcot-Trias
- Rovsing-Zeichen
- Targetzeichen im Sono.
Ösophagus – Magen – Duodenum – Jejunum – Ileum – Appendix – Colon – Leber – Gallenblase – Pankreas – Milz
Viel Spaß beim Rätseln und Zuordnen!
Wir begrüßen den Dienstag, 17.03.09, mit ein paar schlauen Fragen an unsere noch schlaueren Leser zu diagnostischen Tests und Zeichen:
- Was sind die diagnostischen Zeichen einer Arthrose im Röntgen?
- Was sind die „Steinmänner“ I und II?
- Was sind radiologische Zeichen für Malignität am/im Knochen?
Viel Erfolg!
Wir starten heute kurz vorm Wochenende mit freien Fragen, um uns einen freien Kopf zu machen und um unsere Gedanken zu entknoten:
- Welche Erkrankung wird u.a. von Lisch-Knötchen gekennzeichnnet???
- Welche Erkrankung weist Osler-Knötchen auf???
- Welchse Erkrankung wird u.a. von Schmörl-Knötchen gekennzeichnet???
Viel Spaß bei Entknoten!!!
Da sind sie wieder – D3SDFZ – nach zwei Tagen Zwangs-Verschnaufpause aufgrund diverser Internetprobleme!
Los geht es somit in die neue Woche mit Fragen zu Diagnostischen Tests und Zeichen:
- Was ist das Brudsinski-Zeichen und wofür verwendet man es?
- Was ist das Kernig-Zeichen und wöfur verwendet man es?
- Was ist der Test nach Lasègue und wofür verwendet man ihn?
- Heute ausnahmsweise eine Verknüpfungsaufgabe: Was ist die Gemeinsamkeit dieser Tests?
Viel Spaß beim Beantworten und einen guten Neustart in diese Woche!