#1 Kommentar von Uhlie am 26. September 2008 @ 08:33
1. – vor dem 60. Lj meist angeborene Anomalie in Form einer biskuiden Aortenklappe
– rheumatische AS nach Streptokokken-A- Infektion (selten geworden)
– senile AS durch Narbenbildung, Fibrosierung, Kalzifikationen
2. Penicillin, bei Allergie Makrolid
3. häufigstes Präexzitationssyndrom, über Kent-Bündel
PQ-Zeit < 0,12 + delta-Welle (positiv oder negativ in V1), evtl. QRS verbreitert
Th. Ia – oder Ic- Antiarrhythmika, Hochfrequenzablation
#2 Kommentar von Matthias am 26. September 2008 @ 18:55
@ Uhlie
zu 2.: Peni + Gentamyicin, dachte ich eigentlich. Bei Gentamicin ist auf die Nephro-, Oto- und Neurotoxizität zu achten (Antidot bei Neurotoxizität: Calciumglukonat)
2 Kommentare Empfänger "Mit Herz fürs Hammerexamen 2008 – 3 Fragen"
#1 Kommentar von Uhlie am 26. September 2008 @ 08:33
1. – vor dem 60. Lj meist angeborene Anomalie in Form einer biskuiden Aortenklappe
– rheumatische AS nach Streptokokken-A- Infektion (selten geworden)
– senile AS durch Narbenbildung, Fibrosierung, Kalzifikationen
2. Penicillin, bei Allergie Makrolid
3. häufigstes Präexzitationssyndrom, über Kent-Bündel
PQ-Zeit < 0,12 + delta-Welle (positiv oder negativ in V1), evtl. QRS verbreitert
Th. Ia – oder Ic- Antiarrhythmika, Hochfrequenzablation
#2 Kommentar von Matthias am 26. September 2008 @ 18:55
@ Uhlie
zu 2.: Peni + Gentamyicin, dachte ich eigentlich. Bei Gentamicin ist auf die Nephro-, Oto- und Neurotoxizität zu achten (Antidot bei Neurotoxizität: Calciumglukonat)