1. reaktive Hyperplasie der Nebenschilddrüsen als Reaktion auf Hypokalzämie jeglicher Genese, am häufigsten bei Niereninsuffizienz
2. idR operativ mit Gamma-Verriegelungsnagel
3. entzündliche demyelinisierende Neuropathie. Die Entzündung betrifft Spinalganglien und -wurzeln, aus den entzündeten Wurzeln tritt ein eiweißreiches Exsudat in den Liquor über, so dass es zu einer typischen Konstellation hoher Eiweißwerte bei fast normaler Zellzahl (zytoalbuminäre Dissoziation) kommt. Meist 1 — 3 Wochen nach fieberhaftem Infekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes. Zunächst Schmerzen in den Beinen, gefolgt von rasch progredienten aufsteigenden Paresen. Verzögerte Nervenleitgeschwindigkeit in der Neurographie, evtl. Nachweis von GM-1-Antikörper und Campylobacter-Titer. Therapie der Wahl sind Immunglobuline i.v.
Nachtrag zu 3.: Das Miller-Fisher-Syndrom ist eine Sonderform des Guillain-Barré-Syndroms. Typisch sind eine akute Ophthalmoplegie mit fakultativer Pupillenbeteiligung, eine Ataxie und Areflexie. Im Liquor findet sich auch eine zytoalbuminäre Dissoziation (Eiweißerhöhung bei normaler Zellzahl). Das spezifische Antigen Gangliosid GQ 1b ist in 90% nachweisbar.
@ Uhlie
1: jepp
2: Hier würde ich eher zu einer dynamischen Hüftschraube tendieren. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob nicht beide Verfahren in Anbetracht bestimmter Frakturmechanismen ihre Berechtigung haben.
3: besser geht es nicht – Super!
zu 2. laut Müller Gamma- Verriegelungsnagel ODER DHS, aber der Nagel steht fettgedruckt an erster Stelle, also denk ich, dass der bevorzugt wird
Trackbacks/Pingbacks
Hinterlasse eine Nachricht!
Kurzinfo „STEXDOSE“
Die STEXDOSE ist DER Hammerexamen-Blog mit wertvollen Infos rund ums Medizin STaatsEXamen. Eine Dose voller Erfahrungsberichte, Tipps zum Kreuzen, Lernen und Leben sowie Eselsbrücken, Interviews, Videos, Animationen und Musik - für alle vom Hammerexamen geplagten Medizinstudenten.
24. September 2008 um 08:58
1. reaktive Hyperplasie der Nebenschilddrüsen als Reaktion auf Hypokalzämie jeglicher Genese, am häufigsten bei Niereninsuffizienz
2. idR operativ mit Gamma-Verriegelungsnagel
3. entzündliche demyelinisierende Neuropathie. Die Entzündung betrifft Spinalganglien und -wurzeln, aus den entzündeten Wurzeln tritt ein eiweißreiches Exsudat in den Liquor über, so dass es zu einer typischen Konstellation hoher Eiweißwerte bei fast normaler Zellzahl (zytoalbuminäre Dissoziation) kommt. Meist 1 — 3 Wochen nach fieberhaftem Infekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes. Zunächst Schmerzen in den Beinen, gefolgt von rasch progredienten aufsteigenden Paresen. Verzögerte Nervenleitgeschwindigkeit in der Neurographie, evtl. Nachweis von GM-1-Antikörper und Campylobacter-Titer. Therapie der Wahl sind Immunglobuline i.v.
24. September 2008 um 10:21
Nachtrag zu 3.: Das Miller-Fisher-Syndrom ist eine Sonderform des Guillain-Barré-Syndroms. Typisch sind eine akute Ophthalmoplegie mit fakultativer Pupillenbeteiligung, eine Ataxie und Areflexie. Im Liquor findet sich auch eine zytoalbuminäre Dissoziation (Eiweißerhöhung bei normaler Zellzahl). Das spezifische Antigen Gangliosid GQ 1b ist in 90% nachweisbar.
24. September 2008 um 15:36
@ Uhlie
1: jepp
2: Hier würde ich eher zu einer dynamischen Hüftschraube tendieren. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob nicht beide Verfahren in Anbetracht bestimmter Frakturmechanismen ihre Berechtigung haben.
3: besser geht es nicht – Super!
24. September 2008 um 16:30
zu 2. laut Müller Gamma- Verriegelungsnagel ODER DHS, aber der Nagel steht fettgedruckt an erster Stelle, also denk ich, dass der bevorzugt wird