2 Kommentare Empfänger "Kontinuierlich lernen für das Hammerexamen 2008 – Mit Wissen statt Würfeln"
#1 Kommentar von Uhlie am 20. September 2008 @ 16:01
1. Osteomyelitis
2. immmer antibiotisch behandeln, auch wenn Keimzahl nicht signifikant erhöht, mit Ampicillin oder Amoxicillin
3. Schädigung einer Rückenmarkshälfte
Es kommt zur Schädigung folgender Strukturen mit den entsprechenden Ausfällen:
– Pyramidenseitenstrangbahn (Kreuzung in Medulla oblongata): zentrale Parese, homolateral
– Hinterstrang (kreuzt nicht): Störung des diskriminativen Tastsinnes, der Tiefensensibilität, Vibrationsempfinden und Propriozeption, homolateral
– Tractus spinothalamicus (kreuzt bei Eintritt ins RM): Störung der protopathischen Sensibilität, kontralateral
Merke: DRUCK- TAST- TEMPERATUR UND SCHMERZ KONTRALATERAL!!!
#2 Kommentar von Matthias am 20. September 2008 @ 22:38
@Uhlie
Wirklich Klasse! Dem kann ich (leider?) nichts hinzufügen.
2 Kommentare Empfänger "Kontinuierlich lernen für das Hammerexamen 2008 – Mit Wissen statt Würfeln"
#1 Kommentar von Uhlie am 20. September 2008 @ 16:01
1. Osteomyelitis
2. immmer antibiotisch behandeln, auch wenn Keimzahl nicht signifikant erhöht, mit Ampicillin oder Amoxicillin
3. Schädigung einer Rückenmarkshälfte
Es kommt zur Schädigung folgender Strukturen mit den entsprechenden Ausfällen:
– Pyramidenseitenstrangbahn (Kreuzung in Medulla oblongata): zentrale Parese, homolateral
– Hinterstrang (kreuzt nicht): Störung des diskriminativen Tastsinnes, der Tiefensensibilität, Vibrationsempfinden und Propriozeption, homolateral
– Tractus spinothalamicus (kreuzt bei Eintritt ins RM): Störung der protopathischen Sensibilität, kontralateral
Merke: DRUCK- TAST- TEMPERATUR UND SCHMERZ KONTRALATERAL!!!
#2 Kommentar von Matthias am 20. September 2008 @ 22:38
@Uhlie
Wirklich Klasse! Dem kann ich (leider?) nichts hinzufügen.